Trockenlegung & Lüftungssysteme

Trockenlegung bei feuchten Räumen und Schimmel, Lüftungssysteme und darüber hinaus

Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen ein Komplettpaket an an Dienstleistungen rund um die Themen Trockenlegung und Lüftungssysteme.

Trockenlegung

Durch den gezielten Einsatz modernster Technologien bekämpfen wir erfolgreich feuchte Wände und Schimmel in Ihrem Zuhause.

Lüftungssysteme

Durch die Integration innovativer Lüftungssysteme gewährleisten wir eine nachhaltige Vermeidung des erneuten Eindringens von Feuchtigkeit.

Elektroinstallationen

Die Änderung der Elektronik in Ihrem Zuhause ist oft unumgänglich. Auch hier stehen wir Ihnen mit unserer Fachexpertise zur Verfügung.

Die Firma Bauservice Schlicker

Wir sind ein junges Unternehmen, das auf einem umfangreichen Wissensschatz aufbaut. Unsere Qualifikationen reichen von Elektrotechnik bis hin zu fundiertem Know-how im Baubereich. In Kombination mit jahrzehntelanger praktischer Erfahrung garantieren wir Ihnen zuverlässige und handwerklich erstklassige Lösungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Dienste anzubieten.

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Schlicker

Thomas Schlicker

Thomas Schlicker, Inhaber

Anwendungsfälle

Eine Trockenlegung und/oder der Einbau eines Lüftungssystems eignet sich für verschiedene Fälle, aber grundsätzlich unterscheiden wir zwei.

Bestehende Immobilie

Sie besitze bereits eine Immobilie. Durch bestimmte Gegebenheiten sind die Wände nass und/oder schimmelig geworden. Dieser Defekt soll nun professionell und nachhaltig entfernt werden.

Kauf einer neuen Immobilie

Sie planen den Kauf einer Immobilie. Leider haben Sie feuchte Wände festgestellt und sind sich nicht sicher, ob sich dies wieder beheben lässt. Hier beraten wir Sie gerne hinsichtlich Machbarkeit und mehr.

Trockenlegung von feuchten Wänden

Die grundlegende Frage bei feuchten Wänden ist die nach der Ursache: Woher kommt die Feuchtigkeit bzw. das Wasser? Liegt es an einer undichten Abdichtung, defekten Rohren oder an einer schadhaften oder fehlenden Drainage? Oftmals ist auch die Kapillarfeuchte das Problem, das beseitigt werden muss. Es ist wichtig, den Ort des Eindringens zu behandeln und nicht nur an der Austrittsstelle zu arbeiten. Nach der Analyse des Feuchtigkeits- oder Wassereintritts muss die Wahl der passenden Mittel erfolgen.

Z. B. defekte Vertikalsperre

Wenn möglich, sollte die Abdichtung von außen erfolgen und eine Drainage installiert werden. Ist dies nicht machbar, sollte eine Abdichtung von innen mittels Injektion durchgeführt werden. Abhängig vom verwendeten Mittel kann hierbei eine Herstellergarantie von bis zu 25 Jahren gegen Kapillarfeuchte angeboten werden.

Z. B. defekte Horizontalsperre

Hier ist die Entscheidung einfacher, da eine Abdichtung mittels Injektion sowohl in ihrer Funktionsweise als auch in ihrer Wirtschaftlichkeit überzeugend ist. Je nach verwendetem Mittel kann eine Herstellergarantie von bis zu 25 Jahren gegen Kapillarfeuchte angeboten werden.

Bei Rissbildung können die Risse sowohl mit mineralischen Vergussmitteln ausgefüllt als auch mit Epoxidharz verpresst werden. Wenn das Eindringen von Wasser oder Kapillarfeuchte ausgeschlossen ist, gibt es dennoch einige andere Ursachen für Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Hier sind im Wesentlichen zwei Hauptverdächtige zu nennen.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit, verursacht beispielsweise durch Küche, Bad oder Haustiere, in Verbindung mit unzureichendem Lüften. In solchen Fällen empfiehlt sich die Installation einer Zwangslüftung. Es gibt verschiedene Modelle, sowohl mit als auch ohne Wärmerückgewinnung. Angesichts der aktuellen Heizkosten ist diese Überlegung besonders wichtig.

Überschreitung des Taupunktes

Bei Außenwänden, besonders bei älteren Gebäuden, treten häufig sogenannte „Wärmebrücken“ auf. Einfach ausgedrückt, kühlt die Wand aufgrund fehlender Isolierung stark ab. Dadurch kondensiert die warme und feuchte Raumluft an der kalten Wandoberfläche. Das entstehende Kondenswasser bietet einen idealen Nährboden für Schimmel. Daher ist es ratsam, die betroffene Wand nachträglich zu isolieren.

Belüften und Entlüften von Innenräumen

Insbesondere bei der Altbausanierung stellt die Belüftung der Räume ein erhebliches Problem dar. Durch die Isolationsmaßnahmen im Rahmen der energetischen Sanierung kommt es verstärkt zu Feuchtigkeitsproblemen in den betroffenen Räumen. Der früher durch undichte Fenster und Türen ermöglichte Luftaustausch entfällt nach der Sanierung. Deshalb muss durch konsequentes Stoßlüften etwa 3-4 Mal täglich Abhilfe geschaffen werden.

Diese Maßnahme wird jedoch häufig aus Zeitmangel oder Vergesslichkeit vernachlässigt, was zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung führen kann. Auch der notwendige Austausch der verbrauchten Raumluft bleibt oft aus. In solchen Fällen ist der Einsatz einer Zwangslüftung ratsam, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Es gibt verschiedene Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung, deren sinnvoller Einsatz individuell vor Ort entschieden werden muss.

Ein weiteres oft übersehenes Problem ist die Belastung der Atemluft mit Radon. Dieses Edelgas kann durch Risse in Keller- und Wohnräume gelangen. Das radioaktive Gas und vor allem dessen Zerfallsprodukte sind gesundheitsschädlich und können Krebs auslösen. Deshalb ist es dringend angeraten, durch eine Zwangslüftung den notwendigen Luftaustausch sicherzustellen.

Zudem ist es unerlässlich, das Eindringen von Radon durch Risse im Boden oder nicht korrekt abgedichtete Versorgungsleitungen zu verhindern.

Weitere Informationen finden Sie in der PDF-Datei des Bundesamtes für Strahlenschutz.

Beauftragen Sie uns jetzt

Schluss mit feuchten Wänden und Schimmel.
Beauftragen Sie uns jetzt oder vereinbaren Sie vorab ein kostenloses Beratungsgespräch.

+49 1575 7160514

info@bauservice-schlicker.de

Bauservice Schlicker
Inhaber Thomas Schlicker
Große Flurstraße 28
66386 Sankt Ingbert

+49 1575 7160514
info@bauservice-schlicker.de

Copyright © 2024 Thomas Schlicker. Alle Rechte vorbehalten.